ES IST EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG

WAS DIE GESTALTUNG VON BÜRORÄUMEN AUSSAGT

Immer wieder kommen wir auf diese Frage zurück. Kennst du das Gefühl? Du betrittst einen Raum und auf Anhieb merkst du: Hier fühle ich mich wohl. Wir sind voll und ganz überzeugt davon, dass sich die Wirkung von Räumen direkt auf unser Wohlbefinden auswirkt. Um somit auch auf unseren Erfolg – egal, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld. Mit diesem Wissen gehen wir an die Gestaltung von Gebäuden und Räumen.

Bei der Architektur von Unternehmensräumen kommen zwei weitere Aspekte dazu: Das Büro sollte nicht nur gut aussehen, es muss auch gut funktionieren. Und es sollte die Werte und die Philosophie des Unternehmens spürbar und erlebbar machen. Die Aufgabe an die Planer und Strategen ist in den letzten Jahren sehr viel komplexer geworden, weil sich unsere Arbeitsabläufe komplett verändert haben. In den 1990er noch haben wir uns per Modem ins Internet eingewählt und dabei die Telefonleitung blockiert, während wir auf dem Schreibtisch erst den einen, dann den anderen Stapel abgearbeitet haben. Heute arbeiten wir fast vollständig digitalisiert und wir befinden uns in einem stetigen Prozess mit deutlich höherem Tempo. Darauf muss das Büro von heute reagieren.

Natürlich geht es dabei um Funktionen. Es geht aber nicht nur darum, den Mitarbeitern höhenverstellbare Schreibtische, Rollcontainer und die beste Technik zur Verfügung zu stellen. Vielmehr bedarf es einer Planung, die Innovation und Kreativität fördert. Die besten Ideen kommen bekanntlich nicht vor dem Bildschirm. Die Schaffung von Community Spaces, Meeting Points oder einem Café erzeugen in erster Linie zusätzliche Kosten. Aber es lohnt sich, an dieser Stelle genau zu hinterfragen, ob wirklich jeder Mitarbeiter einen eigenen Schreibtisch braucht, oder ob wirklich jede gedachte (Trenn-)Wand notwendig ist. Ein flexibles und auf den Bedarf zugeschnittenes Konzept ermöglicht es, in die Bereiche zu investieren, die dem Miteinander zugutekommen und somit die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert. Denn ganz ehrlich: Ein unzufriedener Mitarbeiter kostet wesentlich mehr, als ein ergonomischer Schreibtischstuhl.

Die Gestaltung der Büroräume ist eine strategische Entscheidung der Unternehmensführung. Sie sagt viel mehr über das Unternehmen aus, als auf den ersten Blick sichtbar wird. Es geht um eine authentische Darstellung der Corporate Identity, die intuitiv von Kunden und Gästen wahrgenommen und von den Mitarbeitern gelebt wird.

Über dies und vieles mehr erzählt unsere Kollegin Phine in einem Kaffeeklatsch. Den Podcast gibt es hier zum Anhören (Dauer: 22 Minuten)

ZURÜCK
ZUR
ÜBERSICHT