02. Juni 2022

Work from
anywhere

Zum Event anmelden
Wir laden ein

Wie kann eine Balance zwischen Freiheit und Verortung aussehen?

Wie, wo und wann kommen Mitarbeiter zukünftig zusammen? Wofür braucht es echte und wofür digitale Orte? Welche Schlüssel-Bedürfnisse für die Mitarbeiter sollte eine hybride Arbeitswelt ermöglichen?

Das alles sind Themen, die wir an diesem Abend betrachten und diskutieren. Hierfür haben wir spannende Vertreter mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus der Arbeitswelt eingeladen. Wir freuen uns auf interessante Gespräche bei leckeren Snacks und Getränken.

Work from anywhere

Wann?

02. Juni 2022 / 18:00 Uhr

Wo?

Konrad Knoblauch GmbH
Zeppelinstraße 8-12
D-88677 Markdorf

Die Agenda

Welche Bedeutung hat der physische Ort, das echte Erlebnis und der direkte Austausch in der heutigen (Arbeits-)Welt? Können Büroräume eine magische Anziehung ausstrahlen? Wie schafft man es am ländlichen Bodensee besondere Menschen für ein besonderes Unternehmen zu finden und zu halten?

Im Büro, im Home Office oder doch an einem dritten Ort? Immer und von überall arbeiten zu können ist für viele bereits der Alltag – doch was macht dieser Zustand mit uns? Negativer Stress durch eine rastlose, permanente Erreichbarkeit oder doch positiver Stress und die lang ersehnte Freiheit im Job?

Das Arbeiten von überall, die damit einhergehende permanente Erreichbarkeit und dessen Auswirkung auf Stress – sowohl positiv als auch negativ.

Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus? Wie muss sie gestaltet sein? Wie gewinne und halte ich Talente? Wenn alles cool und hip ist, wo steht dann der Gummibaum von Herrn Müller? Wo findet Frau Schmidt die passende Arbeitsumgebung, um Ihre Aufgaben zu erledigen? Wie reden Herr Müller und Frau Schmidt miteinander wenn beide nicht im Büro sind? Hat das Büro als Ort ausgedient? Wie nachhaltig verändert sich der Kultur der Arbeit durch Corona?

Wir sind die mobilste Gesellschaft, die wir je waren – nur sind wir uns dessen nicht bewusst. Zeit, die Realität des multilokalen Lebens in unsere Arbeitswelt zu integrieren! Leonie Müller berichtet aus ihren nomadischem Lebensstil über Herausforderungen und Chancen mobilen Arbeitens.

Wo und wie arbeiten (und leben) wir morgen?

Nach der Industrialisierungsphase leben wir heute durch die Digitalisierung wieder in einer Transformationsphase. Parallel zu kulturellen und strukturellen Veränderungen durch „New Work“ in der Arbeitswelt sorgen neue, technische und digitale Errungenschaften für flexible, ortsunabhängige Arbeitsmodelle und werden bereits heute gelebt. Dabei verschmelzen die Lebensbereiche immer mehr – sowohl in der realen, als auch in der digitalen Welt. Tech Konzerne bauen mit dem „Metaverse“ an der Zukunft des Internet. Eine Utopie vor der man sich fürchten muss?

Wir stellen vor

Mit seinem Verlangen nach einer raumdurchdringenden Ästhetik gelingt es Jürgen Zahn, den planerischen und konstruktiven Entwürfen seiner Mitarbeiter das entscheidende Etwas heraus zu kitzeln und seine Mission im gesamten Unternehmen zu verankern: Wir schaffen Räume, die unseren hohen Anspruch an gestalterische Qualität und Funktion vereinen.

Alina Rehorst ist Innenarchitektin. Im Rahmen ihrer Masterarbeit ‚how to new work new office‘ entwickelt sie einen Leitfaden zur Neukonzipierung von Bürowelten in Konzernstrukturen – eine Anleitung durch den Veränderungsprozess in all seinen Facetten die weit über die Innenarchitektur hinausgehen. Heute arbeitet sie als Projektleiterin mit Schwerpunkt Workplace und Interior Design bei Siemens Healthineers und betreut weltweit Büroprojekte auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt.

Kay Mantzel hat bei seinem ehem. Arbeitgeber – der Microsoft Deutschland GmbH – ein Team von Customer Engineers und Success Managern für Modern Work Technologien geleitet und das Arbeitsplatzkonzept der neuen Deutschlandzentrale in München maßgeblich mitgestaltet sowie den kulturellen Wandel begleitet. Zudem hat er als Experience Lead das Bespielungskonzept des Gebäudes verantwortet und Kundenerlebnisse rund um das neue Arbeiten geschaffen.

Leonie Müller’s Mission ist es, die Arbeitswelt flexibler zu machen – für zufriedene Menschen und ein produktive Wirtschaft. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin begleitet Unternehmen durch Transformationen und Menschen im Coaching, hält Vorträge und stellt als Mitgründerin des Zentrums für Neue Arbeit das historische New Work-Konzept zur Diskussion. Lange mit der BahnCard100 unterwegs, lebt und arbeitet sie seit 2022 im selbstausgebauten New Work Van.

Andreas Weidner arbeitete in verschiedenen führenden Positionen in global agierenden Unternehmen, wie Montblanc, Adidas oder Swarovski und war in der Zeit von 2016 bis 2020 in der Geschäftsleitung bei der Konrad Knoblauch GmbH für Design, Innovationen und Trends zuständig. Seit 2020 ist er als Principal Consultant für die Digital Innovation AG tätig und entwickelt innovative, holistische Retail und Workplace Konzepte. Seine Mission und Leidenschaft ist die physische und digitale Welt in unterschiedlichen Lebensbereichen zu verschmelzen und sinnstiftend zusammen zu führen und dabei auch einen Blick in die Zukunft zu wagen.

Mark Phillips ist seit 2012 Professor für Experimentellen Raum im Studiengang Innenarchitektur der Fakultät Design an der Hochschule Coburg. Aktuelle Lehr- und Forschungsgebiete sind New Work / New Office im Master Design und Arbeitswelten der Zukunft – unter anderem auf Basis historischer Grundlagen. Er publiziert dazu in verschiedenen Fachzeitschriften und Medien. Zuletzt hat er mit der Hochschule Coburg, Knoblauch und Digital Innovation das Buch New Work – New Office: Ein Reader zu neuen Arbeitswelten im Verlag av edition herausgegeben.

Der Anspruch das Herz der Unternehmen zu verstehen und in den Raum zu bringen, begleitet Josephine Winkens in ihrem Tun. Dabei bindet sie gerne ihr Gegenüber in den Prozess mit ein und versucht eine besondere Magie für das jeweilige Projekt zu schaffen. Für sie geht es um individuelle, prozessoptimierte und identitätsstiftende Lösungen.
Seit 2020 verfolgt sie diese Mission bei Knoblauch.

Aus einer Dorfschreinerei geboren, mit Ladenbau groß geworden. Bis heute steht KNOBLAUCH für Räume von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität. Geschaffen aus wertigen Materialien. Gefertigt mit Leidenschaft. Gemacht für alle, die genau wie wir das Echte lieben.

Wir geben Menschen genau den Raum, den sie brauchen. #Retail #Hotellerie #Gastronomie #Arbeitswelten #Wohnräume #Sonderbau

Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen Digital Innovation AG mit Hauptsitz in Aschaffenburg und Büros in Großbritannien, den Niederlanden und Belgien sowie in den USA und der Schweiz hat mittlerweile über 60 Mitarbeiter und arbeitet erfolgreich sowohl mit globalen Marken, als auch mit mittelständischen Unternehmen zusammen.
Wir bieten Unternehmensberatung und digitale Expertise aus einer Hand. Unsere Kunden unterstützen wir mit innovativen und benutzerzentrierten Lösungen, damit sie ihre Ziele nachhaltig erreichen und langfristig erfolgreich sind. Wir sind Experten für digitale Transformation sowie analoge und digitale Retail Experiences, Workplaces und Showrooms.

Forschungsfeld Bauen und Design – In den Themen spiegeln sich die aktuellen Megatrends Energieeffizienz, Urbanisierung und demografischer Wandel, aber auch Verdichtung unseres Arbeitslebens und Stressbewältigung wider. In einem interdisziplinären Dialog entstehen an der Hochschule Coburg neue Ansätze für eine lebenswerte Zukunft.

Lust dabei zu sein?

Dann melde dich jetzt verbindlich zum Event an.

Ich stimme zu, dass meine Daten erhoben und verarbeitet werden

Ein Reader zu neuen Arbeitswelten

New Work | New Office

Entwickelt sich unser Arbeitsplatz immer mehr zum Wohnzimmer? Wollen wir nur noch mobil arbeiten? In seinem Reader New Work – New Office gibt Architekturforscher Mark Phillips von der Hochschule Coburg einen Überblick über jüngste Erkenntnisse zur Gestaltung neuer Arbeitswelten

Jetzt reservieren & beim Event für €34,00 kaufen